header-iconGrillecke einrichten

header-iconGrillecke einrichten

Tipps für die Grillecke - von simpel bis luxuriös

Es braucht nicht viel zum Glücklichsein: einen Grill, kühle Drinks, gutes Essen und liebe Freunde. Das Ganze rundet aber eine perfekte Ausstattung und Einrichtung erst so richtig ab. Wir möchten Dir in diesem Beitrag den einen oder anderen Tipp an die Hand geben, wie Du eine Grillecke einrichten und so für unvergessliche Grillabende sorgen kannst. Worauf solltest Du bei der Planung des Grillplatzes auf der Terrasse achten? Was darf nicht fehlen? Wir verraten es Dir. 

Mann steht in Grillumgebung

Tipps für die Grillecke - von simpel bis luxuriös

Es braucht nicht viel zum Glücklichsein: einen Grill, kühle Drinks, gutes Essen und liebe Freunde. Das Ganze rundet aber eine perfekte Ausstattung und Einrichtung erst so richtig ab. Wir möchten Dir in diesem Beitrag den einen oder anderen Tipp an die Hand geben, wie Du eine Grillecke einrichten und so für unvergessliche Grillabende sorgen kannst. Worauf solltest Du bei der Planung des Grillplatzes auf der Terrasse achten? Was darf nicht fehlen? Wir verraten es Dir. 

Grillecke einrichten – Was macht eine perfekte Grillecke aus?

Grillecken sollen vor allem für eines sorgen: Geselligkeit. Nicht etwa das kulinarische Erlebnis steht im Vordergrund – wenngleich es auch wichtig ist – sondern das gemütliche Beisammensein. Wenn Du eine Grillecke einrichtest, solltest Du die weitere Planung an Sitzplätzen und dem Garten-Esstisch ausrichten. Achte darauf, dass die Plätze nicht zu nah oder zu weit voneinander entfernt sind und dass ausreichend Platz zur Grillstation besteht. Niemand möchte im Rauch oder in der Nähe der Hitze sitzen.



Ein zweiter wichtiger Punkt ist die Sicherheit. Unerlässlich ist ein ebener Boden, auf dem Grill, Tisch und Sitzgelegenheiten stehen. So schön der Grillplatz auf einer Wiese ist, so sehr könnten Tisch und Grillfüße wackeln. Eine ebene, geflieste Terrasse aus Naturstein bietet einen optimalen Untergrund. Auch Funken oder Glutreste sind für Terrassenfliesen unproblematisch.

Grillecke einrichten – Was macht eine perfekte Grillecke aus?

Sicher hast Du bereits bemerkt, wie die Nächte kühler werden und sich Morgentau oder Nebel manchmal bis in den frühen Vormittag hartnäckig halten. Dann sind wir im Altweibersommer angekommen.

Grillecken sollen vor allem für eines sorgen: Geselligkeit. Nicht etwa das kulinarische Erlebnis steht im Vordergrund – wenngleich es auch wichtig ist – sondern das gemütliche Beisammensein. Wenn Du eine Grillecke einrichtest, solltest Du die weitere Planung an Sitzplätzen und dem Garten-Esstisch ausrichten. Achte darauf, dass die Plätze nicht zu nah oder zu weit voneinander entfernt sind und dass ausreichend Platz zur Grillstation besteht. Niemand möchte im Rauch oder in der Nähe der Hitze sitzen.



Ein zweiter wichtiger Punkt ist die Sicherheit. Unerlässlich ist ein ebener Boden, auf dem Grill, Tisch und Sitzgelegenheiten stehen. So schön der Grillplatz auf einer Wiese ist, so sehr könnten Tisch und Grillfüße wackeln. Eine ebene, geflieste Terrasse aus Naturstein bietet einen optimalen Untergrund. Auch Funken oder Glutreste sind für Terrassenfliesen unproblematisch.

placeholder

Sichere Dich ab

Bevor es an die Gestaltung der Grillecke geht, sollten einige Rechtsfragen geklärt werden. Sind mobile Standgrills in der Regel ohne Erlaubnis gestattet, benötigst Du vielerorts für Grillkamine oder gemauerte Pizzabacköfen eine Baugenehmigung der Gemeinde – auch für feste Grills auf dem eigenen Grundstück.

Einen rechtlichen Rahmen setzt auch der Immissionsschutz. Dieser sieht unter anderem vor, dass kein Rauch von außen in Schlaf- und Wohnzimmer dringen darf. Nimm also unbedingt Rücksicht auf Deine Nachbarn und die Umgebung. Eine Grillstation unmittelbar am Gartenzaun oder unter dem Fenster der Nachbarn wird meist nicht gestattet.

placeholder

Sichere Dich ab

Bevor es an die Gestaltung der Grillecke geht, sollten einige Rechtsfragen geklärt werden. Sind mobile Standgrills in der Regel ohne Erlaubnis gestattet, benötigst Du vielerorts für Grillkamine oder gemauerte Pizzabacköfen eine Baugenehmigung der Gemeinde – auch für feste Grills auf dem eigenen Grundstück.

Einen rechtlichen Rahmen setzt auch der Immissionsschutz. Dieser sieht unter anderem vor, dass kein Rauch von außen in Schlaf- und Wohnzimmer dringen darf. Nimm also unbedingt Rücksicht auf Deine Nachbarn und die Umgebung. Eine Grillstation unmittelbar am Gartenzaun oder unter dem Fenster der Nachbarn wird meist nicht gestattet.

Was in Deiner Grillecke auf keinen Fall fehlen darf

  1. Ablageflächen und Stauraum für die Zubereitung, Geschirr, Besteck und Gläser.
  2. Sonnenschutz und Regenschutz bei plötzlichen Wetterumschwüngen
  3. Beleuchtung für ein gemütliches Ambiente, für ausreichend Licht am Grill und für einen sicheren Weg von der Terrasse / dem Garten ins Haus.
  4. Bequeme und wetterfeste Gartenmöbel aus z. B. Bambus oder Teak.
  5. Ein Servierwagen zum Bedienen der Gäste und zum Transport der gegrillten Leckereien zum Tisch.

Was in Deiner Grillecke auf keinen Fall fehlen darf

  1. Ablageflächen und Stauraum für die Zubereitung, Geschirr, Besteck und Gläser.
  2. Sonnenschutz und Regenschutz bei plötzlichen Wetterumschwüngen
  3. Beleuchtung für ein gemütliches Ambiente, für ausreichend Licht am Grill und für einen sicheren Weg von der Terrasse / dem Garten ins Haus.
  4. Bequeme und wetterfeste Gartenmöbel aus z. B. Bambus oder Teak.
  5. Ein Servierwagen zum Bedienen der Gäste und zum Transport der gegrillten Leckereien zum Tisch.

Passende Gartenmöbel und Zubehör 16 Produkte

Ideen und Gestaltungstipps für die Grillterrasse

Ein großer Sonnenschirm spendet Schatten und macht den Grillabend zu einer coolen Angelegenheit. Offenes Feuer, Holzkohlegrills und Kamine sollten aber nicht unter dem Schirm stehen.

Rustikal und urig – eine gemauerte Grillecke mit integrierten Geräten wirkt wie aus einem Guss und fügt sich nahtlos in wilde Gärten ein.

Die gemütlichen Sessel und Sitzbänke vor einem Outdoor-Kamin erwecken ein authentisches Chalet- und Blockhütten-Flair. Gemütlichkeit at its best!

Halte Dich mit zu viel Gartendeko um den Grillplatz herum zurück. Blumen, Sträucher und Bäume bieten von sich aus eine attraktive und schöne Kulisse. Vermeide so im Halbdunkel des Abends unnötige Stolperstellen.

Simpel und schmuck – Grill, ein Beistelltisch als Ablage und unkomplizierte Sitzgruppe. Manchmal braucht es nicht mehr für einen gediegenen Grillabend mit Freunden.

Es geht auch super easy!

Die High-End-Variante der Grillecke: Eine beeindruckende Pergola sorgt für ein schattiges Plätzchen, aber genug Helligkeit für eine freundliche Atmosphäre. Der Rest ist purer laid-back Minimalismus mit offener Feuerstelle und separatem Grillkamin.

Pure Effizienz – nach Drinnen ist es ein kurzer Weg und auch der Grill findet auf einem rollbaren Untersatz schnell den Weg ins Trockene, sollte es spontan regnen.

Alles komplett: Es gibt ausreichend Ablagefläche, die als Buffet genutzt werden kann, sowie eine gemütliche Gruppe am runden Tisch und einen voll ausgestatteten Grill mit unterschiedlichen Temperaturzonen.

Ideen und Gestaltungstipps für die Grillterrasse

Ein großer Sonnenschirm spendet Schatten und macht den Grillabend zu einer coolen Angelegenheit. Offenes Feuer, Holzkohlegrills und Kamine sollten aber nicht unter dem Schirm stehen.

Rustikal und urig – eine gemauerte Grillecke mit integrierten Geräten wirkt wie aus einem Guss und fügt sich nahtlos in wilde Gärten ein.

Die gemütlichen Sessel und Sitzbänke vor einem Outdoor-Kamin erwecken ein authentisches Chalet- und Blockhütten-Flair. Gemütlichkeit at its best!

Halte Dich mit zu viel Gartendeko um den Grillplatz herum zurück. Blumen, Sträucher und Bäume bieten von sich aus eine attraktive und schöne Kulisse. Vermeide so im Halbdunkel des Abends unnötige Stolperstellen.

Simpel und schmuck – Grill, ein Beistelltisch als Ablage und unkomplizierte Sitzgruppe. Manchmal braucht es nicht mehr für einen gediegenen Grillabend mit Freunden. 

Es geht auch super easy!

Die High-End-Variante der Grillecke: Eine beeindruckende Pergola sorgt für ein schattiges Plätzchen, aber genug Helligkeit für eine freundliche Atmosphäre. Der Rest ist purer laid-back Minimalismus mit offener Feuerstelle und separatem Grillkamin.

Pure Effizienz – nach Drinnen ist es ein kurzer Weg und auch der Grill findet auf einem rollbaren Untersatz schnell den Weg ins Trockene, sollte es spontan regnen.

Alles komplett: Es gibt ausreichend Ablagefläche, die als Buffet genutzt werden kann, sowie eine gemütliche Gruppe am runden Tisch und einen voll ausgestatteten Grill mit unterschiedlichen Temperaturzonen.

Sonnenschirme18 Produkte
Leute grillen

Wo kommt er hin, der Grill?

Die Frage aller Fragen: Fester oder mobiler Grill? Und wo soll er stehen? Ob Du Dich für einen Holzkohlegrill, Gasgrill oder Elektrogrill entscheidest, spielt an dieser Stelle keine Rolle. Alle drei haben ihre Vor- und Nachteile. Fällt auf dem Balkon der Holzkohlegrill aufgrund der Rauchentwicklung sowieso weg, stehen Dir auf einer Terrasse und im Garten alle Optionen offen.


Wo der Grill platziert wird, solltest Du von der Windrichtung und dem Abstand zum Garten- und Esstisch abhängig machen. Beziehe vor allem die gewöhnliche Windrichtung ein und stelle den Grill so auf, dass möglicher Rauch nicht direkt in die Gesichter der Gäste weht. Mobile und transportable Grills sind da klar im Vorteil, da sie flexibel umgestellt werden können. 


Leute grillen

Wo kommt er hin, der Grill?

Die Frage aller Fragen: Fester oder mobiler Grill? Und wo soll er stehen? Ob Du Dich für einen Holzkohlegrill, Gasgrill oder Elektrogrill entscheidest, spielt an dieser Stelle keine Rolle. Alle drei haben ihre Vor- und Nachteile. Fällt auf dem Balkon der Holzkohlegrill aufgrund der Rauchentwicklung sowieso weg, stehen Dir auf einer Terrasse und im Garten alle Optionen offen.


Wo der Grill platziert wird, solltest Du von der Windrichtung und dem Abstand zum Garten- und Esstisch abhängig machen. Beziehe vor allem die gewöhnliche Windrichtung ein und stelle den Grill so auf, dass möglicher Rauch nicht direkt in die Gesichter der Gäste weht. Mobile und transportable Grills sind da klar im Vorteil, da sie flexibel umgestellt werden können. 


Feuerstellen2 Produkte
placeholder

Fazit zur Einrichtung der Grillecke

Die Gestaltungsmöglichkeiten sind für eine Grillecke äußerst vielfältig. Sie reichen von einer puristischen Variante mit Stand- oder Kugelgrill und einfachen Gartenstühlen bis zu voll ausgestatteten Outdoor-Küchen und Grillkaminen mit Sitzlandschaften und Feuerschalen. Denke an diese drei Regeln, wenn Du Deine Grillecke einrichtest:

  1. Ausreichende Ablageflächen und Stauraum
  2. Gemütlichkeit und Komfort für Gäste
  3. Rücksichtnahme auf die Nachbarschaft und Umgebung
placeholder

Fazit zur Einrichtung der Grillecke

Die Gestaltungsmöglichkeiten sind für eine Grillecke äußerst vielfältig. Sie reichen von einer puristischen Variante mit Stand- oder Kugelgrill und einfachen Gartenstühlen bis zu voll ausgestatteten Outdoor-Küchen und Grillkaminen mit Sitzlandschaften und Feuerschalen. Denke an diese drei Regeln, wenn Du Deine Grillecke einrichtest:

  1. Ausreichende Ablageflächen und Stauraum
  2. Gemütlichkeit und Komfort für Gäste
  3. Rücksichtnahme auf die Nachbarschaft und Umgebung
Passende Gartenlounges 9 Produkte